Menu
+43 699 10481906 | Blog |

Was macht uns aus?

Dafür stehen wir:

Tiermedizin und neue Wege

Tierbesitzer erwarten heute zurecht „the state of the art“ vom Tierarzt ihres Vertrauens. Das beinhaltet neueste technische Ausstattung und ein modernes Praxismanagement (Terminordination, 24h Notfalldienst, digitale Kommunikation, multidisziplinäres Know-How, sorgfältige Nachsorge u.v.m.). Ein einzelner Tierarzt kann längst nicht mehr alle Fachgebiete abdecken und Spezialisierungen sind – so wie in der Humanmedizin – mittlerweile üblich. Innere Medizin und Dermatologie bei Hund und Katze (Tzt. Usha Patel) sowie Erkrankungen der kleinen Heimtiere (Tzt. Isabel Tamoschus) bilden unter anderem Schwerpunkte in unserer Praxis. Die bildgebende Diagnostik (Ultraschall, CT und MR) sowie die High-End Chirurgie (Osteosynthesen, Arthroskopie etc.), aber auch viele andere Disziplinen der Tiermedizin sind heute so weit fortgeschritten, dass sie enormes Fachwissen und jahrelange Erfahrung erfordern. Wir wollen diesen Entwicklungen gerecht werden und nützen hier das Angebot der Großstadt Wien. Im Schwarzspanierhof finden laufend Fachambulanzen mit renommierten Klinikern und Chirurgen statt, welche sich ausschließlich ihrem jeweiligen Spezialgebiet verschrieben haben (unsere Konsiliartierärzte finden Sie unter „Ordinationsteam“ im seitlichen Menü). So gelingt es uns das gesamte Spektrum der Tiermedizin auf der Höhe der Zeit zu vertreten. Es verbleiben ganz wenige Maßnahmen, welche nicht vor Ort durchgeführt werden können und kostenintensive Überweisungen auf Kliniken sind nur in Ausnahmefällen notwendig. Ihre Lieblinge werden von uns so rasch als möglich in häusliche Pflege entlassen – sie können aber auch stationär (nach-)betreut werden, sollte dies indiziert bzw. gewünscht sein.

Unser Konzept beinhaltet kontinuierliche Fortbildung, sowohl im schul- als auch im komplementärmedizinischen Bereich, den fachliche Austausch mit nationalen und internationalen Kollegen sowie die laufende Investition in neue medizinische Technik und moderne Behandlungsmethoden (siehe dazu auch: „Wie arbeiten wir?”).

Raum für das Wesentliche

In freundlicher Atmosphäre sollen sich Tier und Mensch bei uns angenommen fühlen. Ein zweiter Eingang macht es möglich, dass kranke und/oder ängstliche Tiere nicht gezwungen sind auf andere zu treffen und so die Ordination stressfrei betreten und verlassen können. Die Praxis wurde annähernd barrierefrei gestaltet und besteht aus einem großen und einem kleinen Warteraum, jeweils mit Bibliothek, zwei getrennten, klimatisierten Untersuchungsräumen, einem Raum für die bildgebende Diagnostik sowie einem modernen OP. Ein Seminarraum für Fortbildungen sowie zwei Kunden-WCs stehen ebenfalls zur Verfügung (Bilder der Ordination finden Sie im Impressum).

Das Arbeiten in ansprechendem Ambiente ist uns sehr wichtig: der Standort im Schwarzspanierhof wurde daher ganz bewußt gewählt und am Interieur der Ordination wird laufend gefeilt. Der Parkplatz im Hof spart Zeit und Geld und ihr Liebling ist vor der Praxis nicht unmittelbar dem Strassenverkehr ausgesetzt (siehe dazu auch: „Wo Sie uns finden?“).

Zeit für das Wesentliche

Unterschiedliche Bedürfnisse brauchen unterschiedlich viel Zeit. Die fachliche Beratung bei der Anschaffung, Haltung, Erziehung und Fütterung der Tiere ist essentiell, weil sich so mögliche spätere Erkrankungen von vorneherein verhindern lassen. Durch das Vereinbaren von Terminen können wir in der Ordination ein ausführliches und persönliches Gespräch anbieten und zudem längere Wartezeiten vermeiden (siehe dazu auch: „Wann sind wir vor Ort?“).

Ein heikles und sehr belastendes Thema für jeden Tierbesitzer ist das Bestimmen des Zeitpunktes, ab wann es indiziert ist Leiden zu verhindern und dem vierbeinigen Liebling einen schmerzfreien Abschied aus dem Leben zu ermöglichen. Hier ist eine (nicht direktive) Aufklärung durch den behandelnden Tierarzt notwendig und in der Regel hilfreich. Es wird bei uns sowohl für das klärende Gespräch als auch für die Euthanasie selbst – sollte diese der notwendige Schritt sein – ausreichend Zeit und ein angemessener Rahmen geschaffen. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause damit Ihr Tier die gewohnte Umgebung für seinen letzten Weg nicht verlassen muss.

Verantwortung gegenüber dem Leben

Wie viele unserer Klienten sind auch wir dem Tier- und Artenschutz verpflichtet. Wir beherbergen im Schwarzspanierhof immer wieder entlaufene oder verwaiste Tiere und suchen ein Heim für sie (siehe dazu auch „Warum Tiere Menschen brauchen …“ und unseren Blog „Ein neues Zuhause für…“). Bei uns finden regelmäßig Aktionen zur unentgeltlichen Kastration von streunenden Katzen und Bauernhofkatzen statt um diese Populationen einzudämmen.

Im Falle von gelegentlich in der Stadt gefundenen kranken oder verletzten Wildtieren (Tauben, Singvögel, Greifvögel, Igel, Eichhörnchen, Feldhasen, Fledermäuse etc.) bieten wir gerne Beratung und Hilfe an. Hier ist es wichtig sich zuerst mit dem diensthabenden Tierarzt zu besprechen (0043-699-10481906), bevor man ein solches Tier der Natur entnimmt. Hilfreich ist auch die Hotline der MA 60 (Veterinärdienste und Tierschutz) der Stadt Wien: 01-4000-8060. Neben unseren eigenen Initiativen gibt es Kooperationen mit verschiedenen karitativen Einrichtungen und Tierschutzorganisationen, wie dem „Tierhilfswerk“, der „Futterbox“, den „Vier Pfoten“ der „SOS Katzenhilfe“ und der „Kaninchen-Helpline“.

Gesunde Mensch-Tier Beziehungen

Ein weiteres wichtiges Standbein der Tierarztpraxis im Schwarzspanierhof sind tiergestützte Interventionen und Fördermaßnahmen. Wir verfügen über ein entsprechendes menschliches und tierisches Netzwerk und können so auch Personen mit besonderen Bedürfnissen, welche nicht in der Lage sind ein eigenes Tier zu halten, den Nutzen aus dem Kontakt mit einem solchen angedeihen lassen.

Frau Tzt. Patel ist Gründerin und Vorstand des 2009 entstandenen gemeinnützigen Vereins „Tierwunderwerk“ und ermöglicht ihren Klienten Begegnungen mit Hunden, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Schildkröten und Pferden. „Rent a Cat“ ist nur eines von vielen Projekten, welche aus dieser Arbeit entstanden sind (siehe dazu auch: „Warum Menschen Tiere brauchen …”).

Cookie Consent mit Real Cookie Banner